Nagerkäfig Vergleich
Neben Hunden und Katzen halten sich auch immer mehr Menschen Nager als Haustiere. Hier gibt es auch sehr viele Tierarten die alle einen unterschiedlichen Charakter, aber auch verschiedene Ansprüche an einen Käfig haben.
Wir möchten euch darüber aufklären, wie ihr eure Nager Artgerecht halten und Beschäftigen könnt. Dafür haben wir einige Nagerkäfige für euch verglichen.
Käfige für kleine Nager
zb. Hamster, Ratten, Mäuse
Käfige für große Nager
zb. Hasen, Meerschweinchen
Allgemeine Kriterien
Größe
Generell muss man sagen, dass ein Käfig lieber größer sein sollte, da es alle Tiere lieben ihren Freiraum zu haben und ausgiebig rennen und alles erkunden zu können. Manche Nagerarten bevorzugen eher einen hohen und andere eher einen langen Käfig. Darauf gehen wir noch im Einzelnen genauer ein.
Hamster | Hamster benötigen eher einen langen Käfig, da sie keine sehr begabten Kletterer sind und schnell mal während dem klettern runterfallen. Daher eignen sich eher lange als hohe Hamsterkäfige. |
Hasen | Hasen benötigen einen langen Hasenkäfig da sie es lieben viel zu hoppeln und auch mal wie verrückt durch ihren Käfig springen. |
Meerschweinchen | Ein Meerschweinchenkäfig sollte genauso wie ein Hasenkäfig eher lang sein, da sie nicht klettern, aber dafür viel laufen. |
Ratten | Der Rattenkäfig sollte sowohl hoch, als auch lang sein, da Ratten gerne klettern und laufen. |
Streifenhörnchen | Streifenhörnchen benötigen einen hohen Käfig, da sie unglaublich gerne Klettern. Der Streifenhörnchen Käfig sollte daher auch viele Klettermöglichkeiten bieten. |
Einrichtung
Bei der Einrichtung des Nagerkäfigs sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tierchen nicht an spitzen Gegenständen oder scharfen Kanten verletzen können. Damit die Nager sich wohlfühlen, fehlen aber noch einige Sachen, wie zb ein schöner Schlafplatz, Klettermöglichkeiten, Futternäpfe, Wasserflasche und natürlich etwas zur Beschäftigung.
Reinigung
Es gibt ein paar Punkte auf die man beim Nagerkäfig Kauf achten kann, um sich die Reinigung später zu erleichtern. Generell hängt es erstmal von der Tierart ab. Manche Nager makieren mehr als andere. Beispielsweise Ratten makieren alles im Käfig und dadurch erhöht sich die Geruchsbildung. Hier solltet ihr besser Ebenen aus Plastik nehmen statt Holz, da Holz die Feuchtigkeit aufnimmt und schnell anfängt zu stinken.
Bei anderen Nagern, wie zb Hamster können aber auch Holzebenen verwendet werden.
Holzebenen sollte man am besten mit „Sabberlack“ lackieren. Dieser ist für Tiere ungiftig und wird u.a. auch für Kinderspielzeug verwendet. Erkennen kann man ihn an der Bezeichnung EN 71-3. Meistens steht auch drauf, dass der Lack Speichelecht ist und für Kinderspielzeug verwendet werden kann. Hier könnt ihr euch ein Beispiel dazu auf Amazon ansehen* |
Material
Beim Kauf eines Nagerkäfigs steht man vor einer großen Auswahl. Die Wahl hat man unter anderen zwischen Käfigen aus Metall, Holz, Plastik oder Glas. Hier hat jedes Material seine Vor- und Nachteile. Um euch hier einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir eine Tabelle für euch erstellt.
Metall | Holz | Plastik | Glas | |
---|---|---|---|---|
Vorteile | - leicht zu reinigen - kann nicht angenagt werden | - warm - sieht schön aus - kein Streu gelangt außerhalb des Käfigs | - leicht zu reinigen - wirkt hell und freundlich | - leicht zu reinigen - kann nicht angenagt werden - kein Streu gelangt außerhalb des Käfigs |
Nachteile | - kalt - Streu gelangt außerhalb des Käfigs | - nimmt Feuchtigkeit und Geruch auf - wird schnell angenagt | - wird schnell angenagt - Streu kann außerhalb des Käfigs gelangen | - schlechte Lüftung - keine Klettermöglichkeiten |
Geeignet für | alle Nager | Kleinere Nager, wie Mäuse und Hamster | alle Nager | Mäuse |
Kommentar verfassen